Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen. Wenn Sie Ihre Einwilligung geben, können dabei Daten auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, in denen das Datenschutzniveau unterhalb der hohen europäischen Standards liegt. Mehr Information dazu und zur Drittlandsdatenverarbeitung durch unsere Nutzung von Cloudfront (Amazon Web Services) erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig, sie stellt keine Bedingung für die Nutzung dieser Website dar und kann jederzeit geändert oder widerrufen werden, indem Sie unten links auf der Website auf das runde Widerrufssymbol klicken.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur, soweit dies zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Website sowie meiner Leistungen auf dieser Website erforderlich ist. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Beim Aufruf dieser Webseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles ist gem. Art 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst f DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck die Verbindung zur
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Website zu gewinnen.
Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nicht.
Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung von Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs für Nutzer.
Meine datenschutzrechtlichen Informationspflichten für Mandanten nach der DSGVO finden Sie hier.
Als Steuerberaterin nehme ich den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten unterliegen bei mir der strengsten Verschwiegenheitspflicht nach dem Steuerberatungsgesetz. Hinzu kommen die datenschutzrechtlichen Vorgaben. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchte ich Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten im Rahmen der steuerberatenden Tätigkeit zu welchen Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
1. Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?
Die Verantwortung für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten trägt die Kanzleiinhaberin Steuerberaterin Sigrid Schuster.
2. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erhoben?
2.1 Von Ihnen übermittelte Daten
Im Rahmen der steuerberatenden Tätigkeit erfrage ich von Ihnen personenbezogene Daten insbesondere Name, Adresse, Geburtsdatum, Postanschrift, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse und weitere für die angemessene Mandatsausführung benötigte Informationen. Diese Daten werden von mir nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, soweit dies erforderlich ist:
um das Mandatsverhältnis einschließlich der Korrespondenz ausführen und abwickeln zu können
um die vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Steuerberater erfüllen zu können
um gegenseitige Ansprüchen aus dem Steuerberatungsvertrag (z.B. Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche) bearbeiten zu können.
2.2 Von Dritten übermittelte Daten
Daten von Dritten (z.B. vom Arbeitgeber und weiteren Stellen an das Finanzamt gemeldete Daten) werden nur abgefragt, wenn Sie mir eine entsprechende Vollmacht zum Datenabruf erteilt haben.
3. Wann werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in Ihrem Auftrag und mit Ihrem Einverständnis. Ich gebe personenbezogene Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses an folgende Empfänger weiter:
Finanzbehörden und Gerichte
Sozialversicherungsträger
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Berufsgenossenschaften
Auftragsverarbeiter (Datev-Rechenzentrum, IT-Dienstleister), deren Dienstleistungen ich nutze, soweit diese als mitwirkende Person auf die Wahrung der Berufsgeheimnisse gem. § 203 Abs. 3 Strafgesetzbuch verpflichtet sind.
Je nach Auftrag weitere Empfänger, wenn von Ihnen beauftragt (z.B. Banken, Versicherungen).
4. Rechtsgrundlagen
Art 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchst b DSGVO zur Erfüllung des Mandatsvertrages
Art 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchst c DSGVO zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, denen ich als Steuerberaterin unterliege
Art 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchst f DSGVO, soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist; insbesondere liegt die kontinuierliche Geschäftsbeziehung zu meinen Mandanten in meinem berechtigten Interesse
Art 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchst a DSGVO, soweit Sie mir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben.
5. Wo sind Ihre Daten gespeichert?
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in meinen Büroräumen. Für etwaige Clouddienste (E-Mail, externer Speicher) werden ausschließlich deutsche Dienstleister mit in Deutschland belegenen Servern verwendet.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden bei mir für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfe ich, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
7. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten zu?
Recht auf Auskunft nach Art 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung nach Art 16 DSGVO
Recht auf Löschung nach Art 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO
Recht auf Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Art 20 DSGVO
Soweit ich die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführe, haben Sie nach Art 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufes werde ich die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie die Einwilligung widerrufen haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Zur Ausübung Ihrer genannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie und die anderen betroffenen Personen sich jederzeit an mich, Steuerberaterin Sigrid Schuster, oder die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Bayer. Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstr. 18, 80538 München.
Hausen, 25.05.2018
Sigrid Schuster, Steuerberaterin